Komplettlösungen
Strukturdaten im agriPortal erfassen
Im St.Galler Bauer Nr. 4 vom 24. Januar 2020 hat das Landwirtschaftsamt des Kantons St.Gallen auf die Strukturdatenerhebung aufmerksam gemacht. Vom 17. Februar 2020 bis am 2. März 2020 können die erforderlichen Daten eingegeben werden. Diese Daten bilden die Basis für die Berechnung der Direktzahlungen.
Ebenso finden diese Angaben Verwendung für betriebliche Kontrollen sowie weitere Vollzugsaufgaben. Entsprechend wichtig ist dieser Vorgang für eine exakte und vollständige Datendeklaration. Verspätete Eingaben würden zudem zu einer Kürzung führen.
Wir beraten Sie gerne bei der Erfassung aller Daten. Es ist jetzt auch der Zeitpunkt, bei geplanten betrieblichen Veränderungen die Auswirkungen auf die Direktzahlungen zu kennen. Auch dazu
bieten wir entsprechende Unterstützung.
Zögern Sie nicht und rufen Sie uns an:
René Bünter · T +4181 354 00 24 · rene.buenter@sutag.ch
Schulung Agri Office
Aufgrund der Nachfrage von verschiedenen Landwirten organisieren wir eine Agro Office Schulung.
Mittwoch, 18. März 2020
13.30 – 16.00 Uhr
sutag gmbh, Trübbach
CHF 50.– Unkostenbeitrag pro Person
Anmeldung bis am 2. März 2020 an Patricia Willi
patricia.willi@sutag.ch ⋅T +41 81 354 00 26
Durchführung des Kurses ab mind. 5 Teilnehmern.
LQP-Massnahmen optimieren
Wir führen die Geschäftsstelle für die Landschaftsqualitätsprojekte (LQP) Werdenberg Nord & Süd mit Sitz seit Dezember 2019 an der Fährhüttenstrasse 13 in Trübbach. Gerne beraten wir Sie zu einzelnen Massnahmen. Nähere Informationen und die Meldeformulare finden Sie auf der Webseite: www.sg.ch unter der Rubrik Landwirtschaftsqualität.
Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen der Formulare und sind Ihnen behilflich bei allen Fragen rund um LQP:
René Bünter · T +4181 354 00 24 · rene.buenter@sutag.ch
Betriebsplanung aktuell
Jetzt im Winter die Weichen für die Zukunft stellen! Zwar nehmen die Arbeiten im Winter auf dem Landwirtschaftsbetrieb etwas ab. Aber die Aufarbeitung der Buchhaltung, Aktualisierung der Formulare und ordnen aller Dokumente braucht ebenfalls Zeit. Diese Tätigkeiten sind nicht nur für die Nachvollziehbarkeit von Nährstoffbilanz, Steuern, etc. wichtig. Auch für die Planung der neuen Saison sind diese Dokumente unentbehrliche Grundlagen. Wenn schon alle Angaben und Zahlen auf dem Tisch liegen: Weshalb nicht gleich den Grundstein für Ihr anstehendes Projekt legen?
Wir unterstützen Sie bei der Ausarbeitung Ihrer nächsten Schritte für die erfolgreiche Betriebsführung: betriebswirtschaftliche Analysen, Finanzierungen, Tragbarkeitsrechnungen und Betriebskonzepte:
René Bünter · T +4181 354 00 24 · rene.buenter@sutag.ch
Agrarpolitik AP22+
Die Agrarpolitik ab 2022 (kurz AP22+) soll in den Bereichen Markt, Betrieb und Umwelt Verbesserungen bringen: "Damit soll die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft Chancen eigenständiger und unternehmerischer nutzen können, die Wertschöpfung am Markt steigern, die betriebliche Effizienz erhöhen und die Umweltbelastung sowie den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen weiter reduzieren." So steht's auf der Webseite des Bundes: www.blw.admin.ch unter der Rubrik Agrarpolitik.
Was dereinst umgesetzt wird, liegt in weiter Ferne. Das zuständige Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung wird im ersten Quartal 2020 die Botschaft ans Parlament ausarbeiten. Dann folgen die Beratungen in den eidgenössischen Räten. Erst nach Abschluss der Debatten werden die effektiven Veränderungen klar.
Termine
17. Februar – 2. März 2020
Strukturdatenerhebung im agriportal
14. März 2020
«Tag der offenen Tür» sutag gmbh, Trübbach.
Wir freuen uns auf Sie – Einladung folgt.
18. März 2020
Agro Office Schulung für Landwirte